Abrechnung
Im Wesentlichen hängt das von zwei Faktoren ab: Ihrer gewählten Laufzeit und Ihrem Umsatz. Alle unsere Pläne basieren auf einer Umsatzbeteiligung. Am Ende Ihrer Laufzeit, also nach einem Monat oder einem Jahr, berechnen wir Ihren Umsatz auf Basis aller abrechenbarer Termine im jeweiligen Betrachtungszeitraum, die Sie in aelli verwalten.
Ein Beispiel: Sie haben den monatlichen Plan ausgewählt, Ihre Umsatzbeteiligung beträgt 0,5%. Am Ende jeden Monats errechnen wir die Summe aus allen in aelli eingetragenen Terminen, die Sie im zurückliegenden Monat geleistet haben. Von dieser Summe stellen wir Ihnen 0,5% als Beitrag für aelli in Rechnung.
Nein. Ganz im Gegenteil: Sie können aelli 14 Tage lang in vollem Funktionsumfang kostenlos testen.
Eigentlich ist das ganz einfach: wir sammeln alle Termine, die Umsatz für Sie generieren, errechnen für einen bestimmten Betrachtungszeitraum den gesamten Wert dieser Termine – und stellen Ihnen unsere jeweilige Beteiligung davon in Rechnung.
Ein Beispiel: Sie haben den monatlichen Plan ausgewählt, Ihre Umsatzbeteiligung beträgt 0,5%. Am Ende jeden Monats errechnen wir die Summe aus allen in aelli eingetragenen Terminen, die Sie im zurückliegenden Monat geleistet haben. Von dieser Summe stellen wir Ihnen 0,5% als Beitrag für aelli in Rechnung.
Ja, wir bieten Ihnen die Möglichkeit, aelli 14 Tage lang in vollem Umfang zu testen. Sollten Sie sich während oder nach diesem Zeitraum dafür entscheiden, aelli auch in Zukunft zu nutzen, können Sie ganz einfach Ihren Vertrag mit uns zu der von Ihnen gewählten Laufzeit abschließen – und entweder mit einem “frischen” System und zurückgesetzten Daten starten, oder aber sämtliche Daten aus Ihrem Testzugang übernehmen.
Und sollten Sie mehr Testzeit für Ihre Entscheidung benötigen, reicht eine kurze Anfrage, und wir verlängern Ihre Testphase.
Sie können aelli jederzeit per E-Mail oder über die Anwendung selber kündigen.
Aktuell bieten wir lediglich den Kauf auf Rechnung an, arbeiten aber an weiteren Zahlungsmöglichkeiten.
Anforderungen
Nein. aelli hat keine speziellen Geräteanforderungen – Sie können von jedem beliebigen Gerät mit Internetverbindung aelli verwenden. Nutzen Sie einfach weiterhin die Hardware, die Ihnen bereits zur Verfügung steht, wie PC, Tablet oder Smartphone.
Eine Internetverbindung und ein Gerät, um diese nutzen zu können – mehr braucht es nicht, um aelli verwenden zu können.
Nein. aelli ist eine Cloud-Software, ein gängiger, aktueller Internetbrowser reicht vollkommen aus, um darauf zugreifen und aelli benutzen zu können. Sollten Sie eine Empfehlung von uns wünschen: für Apple-Produkte empfehlen wir den vorinstallierten Safari-Browser, für alle anderen Geräte Mozilla Firefox.
Das kommt darauf an. Eine stabile und schnelle Internetverbindung sorgt für die beste Erfahrung in der Verwendung von aelli. Dennoch kann aelli auch mit Verbindungen verwendet werden, die zum Beispiel für einen Netflix-Abend zu schwach sind. Damit ist auch sichergestellt, das aelli zum Beispiel bei Hausbesuchen über das Mobilfunknetz einwandfrei funktioniert – und Ihre Daten jederzeit und von überall aus abrufbar sind.
Einige Vorteile von Cloud-Software wurden bereits genannt: der Zugriff von jedem Ort und jedem Gerät, ohne separate Installation und Hardware-Neuanschaffungen, ist sicherlich der prägendste. Neben der niedrigen Einstiegsschwelle ist ebenfalls die deutlich vereinfachte Wartung ein Faktor: Updates müssen nicht (von Ihnen) installiert werden, sondern sind direkt verfügbar, sobald wir diese freigeben. Notwendige Fernwartungen gehören damit der Vergangenheit an.
Benutzung
Ganz einfach: mit allen. Wir möchten aus Gründen nicht pro Benutzer:in abrechnen, daher steht es Ihnen frei, Zugänge für Ihre Mitarbeitenden anzulegen. Und mit Hilfe unserer anpassbaren Ansichten behalten Sie auch bei großen Unternehmungen immer den Überblick.
Der Schutz personenbezogener Daten hat bei uns oberste Priorität. Dabei wollen wir uns nicht nur an die in Deutschland strengen gesetzliche Vorgaben halten, sondern ergreifen darüber hinaus Maßnahmen, Ihre Daten zu schützen und wirklich nur Ihnen und von Ihnen befugten Personen zugänglich zumachen.
So gewährleisten wir den Schutz Ihrer Daten nicht nur durch diverse technische Lösungen, sondern schon auf konzeptioneller Ebene: beispielsweise sorgt die Abkehr von Mitarbeiter:innenbezogener Abrechnung dafür, dass die – in der Realität weitverbreitete Praxis – Weitergabe von Zugangsdaten aus Kostengründen obsolet wird.
Wir arbeiten ausschließlich mit Hetzner, einem deutschen Rechenzentrumsbetreiber und Hosting-Anbieter mit höchsten Sicherheitsstandards zusammen. Ihre Daten werden dabei redundant in zwei verschiedenen Rechenzentren in Deutschland gespeichert, um nicht nur höchste Datenschutz-, sondern auch höchste Datensicherungs-Maßnahmen einzuhalten.
aelli bird ist der aktuelle Stand der Software (Stand: Februar 2023), dieser entspricht in seinem Funktionsumfang und seiner Nutzerfreundlichkeit bereits den gängigen Praxissoftwaresystemen wie Theorg oder Optica Viva.
Da uns gut aber nicht gut genug ist, haben wir viele Neuerungen und Updates in der Planung, die in ihrer Umsetzung jedoch Zeit benötigen. Diese Zeit nehmen wir uns – bis Januar 2024, dann wird aus aelli bird einfach nur aelli.
Einrichtung
In aller Regel ja. Laut Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) muss jedes System seine Daten in einem für andere Systeme lesbaren Format exportieren können. Gerne sind wir Ihnen bei Export und Import behilflich und beraten und unterstützen Sie im Einrichtungsprozess.
Service
Jedes Unternehmen funktioniert anders; daher funktioniert auch jede Installation von aelli etwas anders. Daher bieten wir keine “Schulungen von der Stange” an, stehen Ihnen aber für alle Fragen und individuellen Probleme jederzeit zur Verfügung. Zudem erarbeiten wir gerade ein kostenloses, interaktives Nachschlagewerk, in dem wir alle Grundfunktionen vorstellen und anleiten.