Wer und was hinter aelli steckt
Aus der Praxis für die Praxis.

Wir genießen einen seltenen Luxus – unser Produkt gab es schon, bevor wir ein Unternehmen gegründet haben. Als ursprünglich individuelle Lösung für unseren ersten Kunden entwickelt, hat nicht nur unser Produkt, sondern auch unsere Firma am HPZ Scharnhausen südlich von Stuttgart ihren Ursprung.
Dort haben wir drei Gründer uns kennengelernt. Heute verbindet uns neben einer innigen Freundschaft sowie der Liebe zum Fußball die Begeisterung für durchdachte, gut gestaltete und entwickelte Produkte. Durch verschiedene familiäre Bande sind wir alle der Heilmittelwelt sehr verbunden – und erkennen dort seit langem die Notwendigkeit, Dinge zu bewegen.
Das sind wir
Die Menschen hinter aelli

Jakob
Technerd
Ist seit 10 Jahren im familiären Therapiebetrieb als Berater für sämtliche digitale Transformationsprozesse tätig, wodurch er die Arbeitsabläufe in der Physiotherapiepraxis genaustens kennt. Als studierter Designer und freischaffender Webentwickler hat er die ersten Versionen von aelli konzipiert.

Ruben
Hundepapa
Hat als Lebenspartner einer Physiotherapeutin nicht nur die Examenszeit überstanden, sondern nimmt auch sehr aktiv am Arbeitsleben seiner Partnerin teil. Als Backend-Entwickler fällt ihm dabei stetiges Verbesserungspotenzial auf, wenn es um Digitalisierungsprozesse geht.

Moritz
Cineast in spe
Ist als Sohn einer Physiotherapeutin und eigenem Therapiebetrieb im Wohnhaus mit der Planung und den verwalterischen Aufwänden des physiotherapeutischen Alltages großgeworden. Als Gestalter ist ihm nicht nur ansprechende Ästhetik wichtig, sondern vor allem auch die Funktionalität der Produkte.
Wir helfen, Menschen zu helfen.
Gesundheitsversorger:innen verbringen zu viel Zeit damit, über Menschen zu sprechen, statt mit Menschen zu arbeiten.
Vor allem Heilmittelerbringende (Physiotherapeut:innen, Logopäd:innen, Ergotherapeut:innen, Podolog:innen) sind schon auf Grund der geringen Vergütung gezwungen, möglichst jede Minute gewinnbringend zu nutzen und Menschen zu behandeln. Verwaltungsaufgaben – notwendige wie verpflichtende – sollten daher weitestgehend in den Hintergrund treten.
Darüber hinaus sind nach wie vor viele Heilmittel-Betriebe nicht oder nur unzureichend digitalisiert. Die auf dem Markt existierende Software ist größtenteils weder einfach im Umgang noch nach zeitgemäßen Standards entwickelt: moderne Technologien wie ML/KI kommen fast nirgends zum Einsatz, Prozesse sind zu sehr standardisiert um auf die individuellen Betriebsbedürfnisse angepasst werden zu können, und meist ist die Software nur auf lokaler, spezieller Hardware zugänglich.
Wir ändern das: aelli digitalisiert verschiedenste Prozesse für Heilmittelerbringende und ist die intelligente Begleitung für den Arbeitsalltag – und darüber hinaus.
Langfristig wollen wir nicht nur den Markt für Heilmittelerbringende erreichen, sondern – ermöglicht durch den modularen Aufbau der Software – auch Ärzt:innen, Psychotherapeut:innen, Osteopath:innen, usw. ansprechen.
aelli soll Standards in der Digitalisierung der Gesundheitsversorgung setzen – und damit helfen, Menschen zu helfen.